Mit der 5G-IoT-Box starten: Der Drehteilespezialist Wiggen Tech GmbH setzt auf Industrie 4.0 Standards
Beeindruckend. Würde man ein Wort suchen, welches Zusammenfasst was die WIGGENtech GmbH aus Lippstadt in kürzester Zeit umgesetzt hat, wäre dieses zutreffend. Ende 2021 als MBO der Hella KGaA Hueck & Co. gestartet, werden beim Automobilzulieferer und Drehteilespezialist von Anfang an auf Industrie 4.0 Standards gesetzt.
Gestartet wurde mit der „5G-IoT-Box“ der wfg Kreis Soest, welche an einem Drehautomaten Mori-Say 626 TM zum Einsatz kam. Durch das digitale Retrofit war die systemgestützte Datenerhebung von Prozess- und Verbrauchsgrößen auf Maschinenebene möglich.
Das Ziel: Über den mehrwöchigen Projektzeitraum Maschinendaten erfassen, um Potentiale für Prozessoptimierungen zu identifizieren. Gemeinsam wurden die Daten analysiert und u.a. die Datenqualität bezogen auf die unterschiedlichen Datenquellen bewertet. Konkret: Korrelieren Maschinendaten wie Laufzeiten mit den dokumentierten Störgründen?
„Eine häufige Frage und gleichzeitig Problematik, welche wir in den Gesprächen mit Unternehmen behandeln. Im Grunde geht es um die Anlagenverfügbarkeit und damit Liefertreue oder auch Qualitäts- und Kostenaspekte. Die Störgründe zu kennen, bildet die Basis für die Ursachenanalyse und damit die Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung effektiver Maßnahmen. Eine Herausforderung, welche sich je nach Prozess sehr komplex gestalten kann“, so Markus Kürpick, welcher als Produktionsscout Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Digitalisierung unterstützt.
Bei der Wiggen Tech GmbH wurde in moderne Hard- und Softwaresysteme sowie digitale Infrastruktur investiert.
„In Deutschland zu produzieren und sich im globalen Wettbewerb zu behaupten kann nur funktionieren, wenn Sie Qualität zu vertretbaren Kosten bei hoher Liefertreue liefern. Das tun wir. Die Automatisierung und Digitalisierung sind für uns der Schlüssel für weiteres Wachstum und die Herausforderungen in den letzten Monaten durch den Betriebsumzug sowie der Einführung eines ERP-Systems, Terminals zur Betriebsdatenerfassung, Plantafeln zur Visualisierung über Dashboards und auch das digitale Retrofit des kompletten Maschinenparks haben wir gemeinsam erfolgreich gemeistert“, so Ewald Eidhoff, Betriebsleiter bei Wiggen Tech.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt mit der „5G-IoT-Box“ dienen nun als Planungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise über ein Energiemanagementsystem in Kombination mit einer PV-Anlage nachgedacht.
Die wfg Kreis Soest unterstützt auch hier bei der Fördermittelsuche und -Antragstellung.